
Weiterbildungsangebot
Seit rund zwanzig Jahren sind die ständig weiterentwickelten Materialen der Nationalen Qualitätsinitiative Grundlage unserer Fort- und Weiterbildungsbildungsangebote. Sie sind für viele tausend Kindertageseinrichtungen bundesweit eine der Säulen systematischer und nachhaltiger Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Unsere differenzierten Fortbildungsangebote richten sich an Leitungen, Qualitätsbeauftragte, pädagogische Fachkräfte sowie Fachberater und Fachberaterinnen.
Was unsere Weiterbildungsangebote ausmacht:

Wissenschaftlichkeit:
Unsere kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit gewährleistet, dass die Kurse der pädquis Stiftung wissenschaftlich fundiert sind und sich in der Praxis als sehr wirksam erweisen.

Internationalität
Die Konzepte und Produkte finden in den letzten Jahren vermehrt auch auf internationaler Ebene Anwendung und Verbreitung. Dies nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern beispielsweise auch in Chile, Russland oder China.

Beste Fachpraxis
Auf der Grundlage bester Fachpraxis aus dem Nationalen Kriterienkatalog, aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und einer engen Verknüpfung mit unseren anwendungsorientierten Forschungsprojekten entwickeln wir unser Kursangebot stetig weiter.

Praxistransfer
Wir bieten überwiegend längerfristige Weiterbildungsreihen an. Durch integrierte Praxisphasen und -aufgaben erfolgt ein gezielter und nachhaltiger Transfer sowie ein Kompetenzaufbau für die Praxis (Umsetzungskompetenz).
Kursübersicht
Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote können bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch (+49 (0)30 720061 23) und erfragen aktuelle Termine und weitere Informationen zur Kursbuchung.
QuiK- Qualität in Kindertageseinrichtungen
Qualität in Kindertageseinrichtungen – QuiK beinhaltet die fachlichen Aspekte zur Umsetzung guter pädagogischer Qualität sowie Arbeitstechniken und Methoden für die Steuerung und Durchführung interner Qualitätsentwicklung und -sicherung im Team. Fachliche Grundlage für die interne Qualitätsentwicklung bildet der Nationale Kriterienkatalog für die pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder (Tietze & Viernickel, 2016). Hier wird in 20 Qualitätsbereichen gute und beste pädagogische Fachpraxis in den zentralen Bildungs- und Handlungsfeldern beschrieben.
Sie lernen alle Arbeitsschritte des von pädquis entwickelten Verfahrens interner Qualitätsentwicklung kennen und werden befähigt, dieses Verfahren mit Ihrem Team durchzuführen. Durch eine enge Verknüpfung mit Ihrer Alltagspraxis wird die Qualitätsentwicklung in Ihrer Einrichtung kontinuierlich und prozessbegleitend reflektiert, ausgewertet und unterstützt.
Zusatzangebot: Prozessbegleitung (für Fachberatungen)
Um die systematische Qualitätsentwicklung der Kindertageseinrichtungen langfristig zu verankern und zu sichern, bietet pädquis an, eine Fachberatung aus dem Bereich Kindertagesbetreuung des beteiligten Trägers kursbegleitend – byside – zu einem/einer Prozessbegleiter*in des QuiK‐Programms auszubilden. Die angehende Prozessbegleitung nimmt an allen QuiK-Arbeitskreisen bzw. Online-Seminaren teil. Zudem wird sie pro Arbeitskreis ca. zwei Zeitstunden intensiv durch die Kursleitung betreut. Diese Prozessbegleitung wird qualifiziert, die Leitungen der Kindertageseinrichtungen nach Ende des Kurses im Qualitätsentwicklungsprozess zu begleiten und zu unterstützen, um so den Qualitätsentwicklungsprozess in den beteiligten Teams des Trägers nachhaltig zu etablieren.
Rückmeldung einer Teilnehmerin eines QuiK-Kurses
„Der Austausch mit den anderen Kolleginnen, viele neue Anregungen und gute Ideen für Teamsitzungen, abwechslungsreich und gut strukturierter Tagesablauf. Auch war die Arbeitsatmosphäre entspannt und auf meine Fragen ist die Kursleitung flexibel eingegangen. Ich gehe gestärkt in die Praxis.“
Der QuiK-Kurs richtet sich an Leitungskräfte, stellvertretende Leitungskräfte bzw. Qualitätsbeauftragte von Kindertageseinrichtungen.
Der QuiK-Kurs wird in zwei unterschiedlichen Formaten angeboten:
Entweder als Präsenzformat mit acht Fortbildungstagen à 6 Stunden (à 8 UE). Alternativ umfasst der Kurs sechs Fortbildungstage in Präsenz à 6 Stunden sowie vier dreistündige Online-Seminare.
Dabei liegen zwischen den Kursterminen jeweils sechs bis achtwöchige Praxisphasen. Die Fortbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von ein- bis eineinhalb Jahren.
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 10 Einrichtungen, die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 20 Personen.
Dabei kann neben der Leitungskraft pro Einrichtung eine weitere zweite Person, die stellvertretende Leitung oder die/der Qualitätsbeauftragte der Einrichtung, an dem Kurs teilnehmen. Für diese zweite Person wird eine zusätzliche Kursgebühr fällig.
Der QuiK-Kurs wird in Kooperation mit einem/Ihrem Träger arbeitsortnah durchgeführt und findet in einem vom Träger organisierten Raum statt.
Bitte erfragen Sie aktuelle Termine und weitere Informationen zur Kursbuchung.
Wir stellen die Bücher Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder, Ein Nationaler Kriterienkatalog (Tietze & Viernickel (Hrsg.), vollständig überarbeitete Auflage 2016, Weimar, Berlin: Verlag das Netz) und das Arbeitsbuch Pädagogische Qualität entwickeln (Tietze & Viernickel (Hrsg.), vollständig überarbeitete Auflage 2017, Berlin, Weimar: Verlag das Netz) sowie aktuelle themenbezogene Fachmaterialien, Anregungen für die pädagogische Praxis sowie Methodenbausteine zur Teamentwicklung bereit.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Nationalen Kriterienkatalog und dem Arbeitsbuch
Nach erfolgreichem Abschluss des QuiK-Kurses stellen wir Ihnen ein Teilnahme-Zertifikat mit einem Fortbildungsumfang von 96 Stunden (128 UE) aus.
Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich ein Einrichtungszertifikat zu erhalten.
Die Kursgebühr beträgt 1.850,- Euro pro teilnehmende Einrichtung.
Für eine zweite Person der Einrichtung zusätzlich 400,- Euro.
Die Kosten für die Fortbildung einer Fachberatung zur Prozessbegleitung betragen 2.350 Euro.
Katrin Isermann
+49 (0)30 720061 23
Schreiben Sie eine E-Mail an Katrin Isermann
Marina Jahn
+49 (0)30 720061 44
QuiK – Modul Leitung und Team
Die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist – gemeinsam mit ihrem Team – für die Gestaltung und Weiterentwicklung förderlicher Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen für die pädagogische Arbeit sowie für deren bedarfsorientierte Weiterentwicklung verantwortlich. Für diese anspruchsvolle Aufgabe bieten wir Ihnen mit diesem Kurs eine fachliche Unterstützung an.
Sie befassen sich auf der Grundlage des Qualitätsbereichs „Leitung und Team“ aus dem Nationalen Kriterienkatalog (NKK‘) („Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder“ hrsg. v. Tietze & Viernickel, vollständig überarbeitete Auflage 2016, Weimar, Berlin: Verlag das Netz) mit der Erarbeitung der Leitungsrolle, der Reflexion der Teamentwicklung, der Qualitätsentwicklung und der Arbeit an den vereinbarten Zielstellungen in der Praxis.
In Rahmen von zwei Begleittagen wird die praktische Umsetzung des angestoßenen Qualitätsentwicklungsprozesses gemeinsam reflektiert, ausgewertet und durch die Kursleitung unterstützt.
Es können zwei unterschiedlichen Varianten gebucht werden: als Zusatz zu einem vorangegangenen QuiK-Kurs oder auch ohne einen vorangegangenen QuiK-Kurs.
Der Fortbildungskurs richtet sich an alle Personen, die in Kindertageseinrichtungen eine Leitungsfunktion wahrnehmen.
Der Fortbildungskurs umfasst fünf Fortbildungstage à 6 Stunden (à 8 UE).
Die ersten zwei Kurstermine finden im Block statt, der dritte Kurstag wird in einem zeitlichen Abstand von gut zwei Monaten durchgeführt. Die beiden weiteren Fortbildungstage finden als Begleittage in einem zeitlichen Abstand von jeweils ca. sechs Monaten statt.
Die Teilnehmendenzahl für diesen Fortbildungskurs beträgt mindestens 12 und maximal 20 Personen.
Der Fortbildungskurs wird auf Wunsch arbeitsortnah durchgeführt und findet dann in einem vom Träger organisierten Raum statt.
Bitte erfragen Sie aktuelle Termine und weitere Informationen zur Kursbuchung.
Wir stellen die Bücher Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder (Tietze & Viernickel (Hrsg.), vollständig überarbeitete Auflage 2016, Weimar, Berlin: Verlag das Netz) und Pädagogische Qualität entwickeln (Tietze & Viernickel (Hrsg.), vollständig überarbeitete Auflage 2017, Berlin, Weimar: Verlag das Netz) sowie aktuelle themenbezogene Fachmaterialien, Anregungen für die pädagogische Praxis sowie Methodenbausteine zur Teamentwicklung zur Verfügung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses stellen wir Ihnen ein Teilnahme-Zertifikat mit einem Fortbildungsumfang von 30 Stunden (40 UE) aus.
Die Kursgebühr beträgt 700,- Euro pro Person.
Katrin Isermann
+49 (0)30 720061 23
Schreiben Sie eine E-Mail an Katrin Isermann
Marina Jahn
+49 (0)30 720061 44
Qualifizierte Praxisanleitung
Kindertageseinrichtungen als Bildungsorte zeichnen sich durch qualifizierte und engagierte Pädagog*innen aus.
Deshalb kommt Praxisanleiter*innen in der Ausbildung angehender Fachkräfte eine verantwortungsvolle Rolle zu. Ihre fachliche Betreuung trägt maßgeblich dazu bei, dass Praktikant*innen und Auszubildende die für den pädagogischen Alltag notwendigen Handlungskompetenzen erwerben und ihre professionelle Haltung (weiter-)entwickeln.
Darüber hinaus haben auch die Kita-Leitungen einen erheblichen Anteil daran, dass ihre Kindertageseinrichtung ein professioneller Ausbildungsort für Praktikant*innen und Auszubildende ist und sie somit für qualifizierten und fachlich kompetenten Nachwuchs in ihrer Einrichtung sorgen können.
Die Fortbildung Qualifizierte Praxisanleitung befähigt die Teilnehmer*innen, die Ausbildungsqualität in Kindertageseinrichtungen nachhaltig zu erhöhen. Für die (angehenden) Praxisanleiter*innen steht dabei im Vordergrund, das eigene Rollenselbstverständnis zu reflektieren und eigene Handlungskompetenzen für die konkreten Anleitungsprozesse zu erweitern. Darüber hinaus werden Praxisanleitungen darin gestärkt, Lernprozesse der Auszubildenden zu begleiten, souverän und reflektiert Anleitungs- und Feedbackgespräche zu führen sowie kompetent mit Konflikten im Anleitungsprozess umzugehen.
Die teilnehmenden Kita-Leitungen legen den Grundstein für eine produktive Zusammenarbeit im Lern-Tandem mit der Praxisanleitung und die Weiterentwicklung ihrer Kindertageseinrichtung zu einem guten Ausbildungsort. Dabei begleitet und unterstützt die Leitung die konkrete Arbeit der Praxisanleitung, indem sie an notwendigen Strukturen und der Konzeption für die Kita als guten Ausbildungsort mitwirkt.
Die Qualifizierung beinhaltet folgende Themen:
- Die Kita als Ausbildungsort
- Rolle und Kompetenzen der Praxisanleitung
- Kommunikation in der Praxisanleitung
- Beurteilen und Feedback geben in der Praxisanleitung
- Umgang mit Konflikten in der Praxisanleitung
Der Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die (zukünftig) als Praxisanleiter*in tätig sind sowie ihre Leitungen, die gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften den Ausbildungsort Kita weiterentwickeln.
Die Fortbildung umfasst sieben Präsenztage à 6 Zeitstunden (8 UE), die im Abstand von 4 bis 6 Wochen stattfinden.
Der erste und letzte Fortbildungstag ist durch das Einrichtungstandem aus der pädagogischen Fachkraft und ihrer Leitung zu absolvieren (Lern-Tandem).
Zudem nehmen die Kita-Leitungen an zwei halbtägigen Online-Seminaren teil, die ausschließlich für die Leitungen konzipiert sind.
Zwischen den Fortbildungsterminen setzen die pädagogischen Fachkräfte und die Einrichtungsleitungen Transferaufgaben in der Praxisphase um.
Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und ihre Leitungskräfte gleichermaßen. Grundsätzlich ist die Anmeldung für diese Fortbildung mit und ohne Teilnahme der Leitung möglich.
Pädquis bietet den Fortbildungskurs grundsätzlich bundesweit an. Neben frei ausgeschriebenen Kursen bieten wir Trägern die Möglichkeit, ihre pädagogischen Fach- und Leitungskräfte trägerintern am Standort des Trägers fortzubilden.
Unser nächster Kurs startet am 05.05.2023 in Offenbach. Weitere Informationen können Sie dem Fortbildungs-Flyer entnehmen.
Bitte erfragen Sie weitere Termine und Informationen zur Kursbuchung.
Pädquis stellt praxisnahe und aktuelle Fachliteratur und Filme sowie Instrumente zur Selbstevaluation (Checklisten) und unterstützende Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten teilnehmende pädagogische Fachkräfte ein Teilnahme-Zertifikat.
Bei Teilnahme eines Einrichtungs-Tandems besteht zudem die Möglichkeit ein Einrichtungszertifikat zu erwerben.
Die Kursgebühr beträgt 2.250,- Euro pro Einrichtungstandem. Bei Teilnahme einer einzelnen pädagogischen Fachkraft beträgt die Gebühr 1.750,- Euro.
Bei der Durchführung der Fortbildung in Kooperation mit Ihrem Träger (Inhouse) kann eine pauschale Kursgebühr vereinbart werden.
Katrin Isermann
+49 (0)30 720061 23
Schreiben Sie eine E-Mail an Katrin Isermann
Marina Jahn
+49 (0)30 720061 44
Qualität von Anfang an
In der Qualifizierung Qualität von Anfang an für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die fachlichen Grundlagen professioneller Bildungsbegleitung und Unterstützung von Kindern unter drei Jahren. Auf der Grundlage bester Fachpraxis sowie aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, der Kleinkindpädagogik sowie den Neurowissenschaften werden zentrale Bereiche pädagogischer Qualität behandelt.
Sie erhalten konkrete und praxisnahe Impulse für Veränderungen, reflektieren Ihre eigene Rolle und Haltung und begleitet die qualitätsorientierte Entwicklung in den Einrichtungen.
Durch eine enge Verknüpfung mit Ihrem Arbeitsalltag und die Bearbeitung von Praxisaufgaben unterstützen wir Sie beim Transfer der Kursinhalte in Ihrer Einrichtung.
Folgende Themen werden bearbeitet:
- Soziale und emotionale Entwicklung
- Eingewöhnung
- Tagesgestaltung und Partizipation
- Bewegung
- Sprache und Spracherwerb
- Beobachten, Dokumentieren und Planen
- Raum und Sicherheit
- Beziehungsorientierte Pflege
- Zusammenarbeit mit Familien
Der Fortbildungskurs richtet sich an pädagogische Fach- und Leitungskräfte aus Kindertageseinrichtungen, die ihr Angebot für Kinder bis drei Jahren öffnen wollen bzw. diese Altersgruppe bereits betreuen. Teilnehmen können pädagogische Fachkräfte bzw. Leitungskräfte sowie Einrichtungs-Tandems bestehend aus einer Leitungs- und einer pädagogischen Fachkraft.
Der Fortbildungskurs umfasst zehn ganztägige Fortbildungstage à 6 Stunden (à 8 UE). Zwischen den Kursterminen liegt jeweils eine etwa vier bis sechswöchige Praxisphase, in der die Teilnehmenden vorbereitete Praxisanregungen umsetzen können. Auf diese Weise wird ein Transfer der Kursinhalte in die Einrichtungen sichergestellt.
Die Teilnehmendenzahl für diese Fortbildung beträgt mindestens 15 und maximal 20 Personen.
Der Fortbildungskurs kann auf Wunsch arbeitsortnah durchgeführt werden und findet dann in einem vom Träger organisierten Raum statt.
Bitte erfragen Sie aktuelle Termine und weitere Informationen zur Kursbuchung.
Wir stellen den Teilnehmenden praxisnahe und aktuelle Fachliteratur und Instrumente zur Selbstevaluation (Checklisten) auf Basis des Nationalen Kriterienkatalogs und unterstützende Anschauungs- und Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses stellen wir Ihnen ein Teilnahme-Zertifikat mit einem Fortbildungsumfang von 70 Stunden (80 UE) aus.
Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich ein Einrichtungszertifikat zu erhalten.
Die Kursgebühr beträgt 1.200,- pro Person und 2.200,- pro Tandem (2 Personen aus einer Einrichtung).
Katrin Isermann
+49 (0)30 720061 23
Schreiben Sie eine E-Mail an Katrin Isermann
Marina Jahn
+49 (0)30 720061 44
Trainingskurse zur Qualitätsfeststellung
Zur Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in der Kindertagesbetreuung und in der Kindertagespflege setzen wir folgende Beobachtungsinstrumente ein:
Die Kindergarten-Skala (KES-RZ) für den Elementarbereich, die Krippen-Skala (KRIPS-RZ) für Krippen, die Hort- und Ganztagsangebote-Skala (HUGS) für Horte- und/oder Ganztagsangebote und die Kindertagespflege-Skala (TAS-R) für die Kindertagespflege.
Weitere Informationen zu diesen Instrumenten finden Sie hier
Die richtige Anwendung dieser Beobachtungsinstrumente setzt eine intensive Schulung voraus. Daher bieten wir Ihnen spezielle Trainingskurse zu jeder dieser vier Skalen an.
Die Trainingskurse beinhalten zunächst eine theoretische Einführung in den Aufbau, das Bewertungssystem sowie die Inhalte der jeweiligen Skala. An den zwei folgenden Kurstagen üben Sie die praktische Anwendung der jeweiligen Skala in einer Kleingruppe (2 bis max. 3 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer) unter Anleitung einer (Co-) Trainerin bzw. eines (Co-)Trainers in der Praxis.
Der vierte Kurstag dient der Reflexion und Auswertung der Praxistage. Anhand der praktischen Trainingstage werden Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt und aufgezeigt, wie die Einschätzungen aufbereitet und zurückgemeldet werden können.
Die Trainingskurse zur Anwendung der Kindergarten-Skala (KES-RZ), der Krippen-Skala (KRIPS-RZ) und der Hort- und Ganztagsangebote-Skala (HUGS) richten sich an pädagogische Leitungen und Fachkräfte, Fachberatungen, Trägervertretungen, Lehrkräfte an Fach- und Hochschulen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende von Fach- und Hochschulen mit pädagogischem Schwerpunkt.
Der Trainingskurs zur Anwendung der Kindertagespflege-Skala (TAS-R) richtet sich an Tagespflegepersonen bzw. Betreuungspersonen, Fachberatungen, Pädagoginnen und Pädagogen vom Familienservice und Jugendamt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrkräften an Hoch-, Fachschulen bzw. Fachakademien.
Die Trainingskurse haben einen zeitlichen Umfang von vier aufeinanderfolgenden Tagen (ca. 40 Zeitstunden), die zwei Theorie- sowie zwei Praxistage beinhalten.
Für die Theorietage sind ca. 6-8 Stunden vorgesehen, die Praxistage haben erfahrungsgemäß einen größeren zeitlichen Umfang. Hier sollten Sie sich unbedingt den gesamten Tag freihalten (jeweils ca. 10-12 Stunden). Die genauen Zeiten sind abhängig vom Tagesablauf der Praxiseinrichtung sowie der vorherigen Vorbereitung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer.
Die erfolgreiche Teilnahme am Trainingskurs setzt auch eine gute Vorbereitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer voraus. Zur Vorbereitung werden die entsprechenden Arbeitsmaterialien im Vorfeld des Kurses an Sie verschickt.
Die Praxistage finden in vorab akquirierten Praxiseinrichtungen statt. Auf Wunsch kann der Kurs auch bei Ihnen vor Ort stattfinden.
Für die zwei Praxistage werden konstante Trainingsgruppen gebildet (ca. 2-3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer je Trainingsgruppe), die durch weitere Co-Trainerinnen bzw. Co-Trainer begleitet werden, das Instrument praktisch anzuwenden.
Der erste Praxistag stellt dabei einen reinen Übungstag dar, der zweite Praxistag dient zudem der Prüfung der Beobachter-Übereinstimmung (Reliabilität).
Folgende Arbeitsmaterialien werden Ihnen von pädquis® bereitgestellt:
- je nach gewähltem Kurs die Kindergarten-Skala (KES-RZ), die Krippen-Skala (KRIPS-RZ), die Hort- und Ganztagsangebote-Skala (HUGS) oder die Kindertagespflege-Skala (TAS-R)
- Unterstützende Arbeitsmaterialien
- Verschwiegenheitserklärung für die Praxistage
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses (mindestens 80% Beobachterübereinstimmung erhalten Sie ein Zertifikat als Nachweis der Qualifizierung.
Das Zertifikat berechtigt zur eigenständigen Anwendung der jeweiligen Skala für trägerinterne bzw. forschungsrelevante Fremd- und Selbstevaluationen in der Praxis.
Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig.
Wir empfehlen Ihnen nach dieser Zeit einen weiteren Trainingstag (Reliabilitätscheck), um Ihre Anwendung der Skala stets zu überprüfen und um aktuelle Änderungen zu erfahren.
Die Kosten für das Trainingsseminar inklusive aller Arbeitsmaterialien betragen pro Teilnehmerin und Teilnehmer 940 Euro.
Teilnehmerzahl: 10-12
Voraussetzung für das Zustandekommen eines Kurses: Mindestteilnehmerzahl von 10 verbindlich angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Rebecca Nattefort
+49 (0)30 720061 20
Schreiben Sie eine E-Mail an Rebecca Nattefort
Katrin Isermann
+49 (0)30 720061 23
Kursbuchung
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht zu unseren Kursen bzw. Kursterminen, die Sie direkt online buchen können.
Alle Fort- und Weiterbildungsangebote zu den Themen QuiK- Qualität in Kindertageseinrichtungen, QuiK-Modul Leitung und Team, Qualität von Anfang an und die Qualifizierte Praxisanleitung können auf Wunsch bei Ihnen vor Ort angeboten werden.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch (+49 (0)30 720061 23) und erfragen aktuelle Termine und weitere Informationen zur Kursbuchung.