oops...

Nahaufnahme: Zwei Hände ordnen mehrere Holzbauklötze neben- und aufeinander an.

Unsere Vision und Strategie

Unsere Ziele

Die pädquis Stiftung möchte den Qualitätsdiskurs in der frühkindlichen Bildung durch Forschung und Entwicklung maßgeblich prägen und zur Qualitätsverbesserung national und international beitragen.

Wir fokussieren uns hierbei auf eine praktische Ausrichtung: pädquis betreibt keine reine Grundlagenforschung, sondern beobachtet, analysiert und unterstützt die angewandte Qualität der frühkindlichen Bildung. Dieser Ansatz betrifft zum einen strukturelle Aspekte (z. B. Welche Formen der Betreuung bzw. Bildung gibt es? Wie sind Maßnahmen und Infrastruktur aufgestellt?), zum anderen Prozesse und deren Entwicklung (z .B. Welche Interaktionen gibt es zwischen Kindern untereinander und zwischen Kindern und betreuenden Personen? Wie werden Team und Tagesablauf geregelt?).

Entlang unserer Satzung versteht sich pädquis als Mittler zwischen Forschung und Anwendung, sowie Strukturveränderung und Prozessentwicklung. Dazu haben wir bereits einige international anerkannte Instrumente etabliert, die erfolgreich die Vermittlung zwischen diesen Themenbereichen bewiesen haben (z. B. den Nationalen Kriterienkatalog „Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder“ (NKK) sowie Bewertungs-Skalen für Qualitätsfeststellung in Kindergarten und Krippe).

Infografik: Die Tätigkeitsfelder der pädquis Stiftung: Forschung, Anwendung, Strukturveränderung und Prozessentwicklung sind im Kreis dargestellt und mit Pfeilen verbunden.
Die pädquis Stiftung versteht ihre Tätigkeitsfelder als vermittelnd und verbindend: zwischen Forschung und Anwendung sowie Strukturveränderung und Prozessentwicklung.
Hier die Infografik zum Download (PDF, 93 KB)

Die Arbeitsbereiche von pädquis

Um unseren Auftrag zur Verbesserung der evidenzbasierten (= wissenschaftlich belegbaren) Qualitätsentwicklung in frühkindlicher Bildung nachzukommen, haben wir Schwerpunkte für unsere Arbeit definiert. Im Einzelnen handelt es sich um vier konzeptionelle Arbeitsbereiche, die unserem Auftrag in unterschiedlicher Weise gerecht werden:

  1. Forschung – Grundlagen, anwendungs- und auftragsbezogene Studien bzw. Expertisen
  2. Monitoring: Evaluation, Kursentwicklung und Weiterbildung
  3. Organisationsberatung und Implementierung – Konzeptausarbeitung und -umsetzung
  4. Verwaltung – Unterstützung der oben genannten Bereiche, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit

Zwischen allen Arbeitsbereichen findet ein enger inhaltlicher Austausch statt, um dem Satzungszweck bestmöglich zu entsprechen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern.

Infografik: Die Themenpunkte Forschung, Anwendung, Strukturveränderung und Prozessentwicklung sind im Kreis mit Pfeilen dargestellt und stellen die Arbeitsbereiche der pädquis Stiftung dar
Die Arbeitsbereiche von pädquis, hier dargestellt als logische Ableitungen zwischen Forschung und Anwendung auf der einen, sowie Strukturveränderung und Prozessentwicklung auf der anderen Achse. Um diese für pädquis wichtigen Aspekte inhaltlich bedienen zu können, wurde das Team in drei operative Arbeitsbereiche (nämlich Forschung, Monitoring und Qualitätsentwicklung sowie Organisationsberatung und Implementierung) und eine zentrale Verwaltung gegliedert.
Hier die Infografik zum Download (PDF, 173 KB)

Vision, Mission, Satzung

Unsere Vision

Den Qualitätsdiskurs in der frühkindlichen Bildung durch Forschung und Entwicklung maßgeblich prägen, zur Qualitätsverbesserung national und international beitragen.

Unsere Mission

Evidenzbasierte Qualitätsentwicklung: wissenschaftlich fundiert forschen, definieren, messen, evaluieren, kommunizieren, beraten, umsetzen und stärken.

Unsere Satzung

  1. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Jugendhilfe und die Förderung der Erziehung, die Förderung von der Volks- und Berufsbildung sowie Studentenhilfe und die Tätigkeit als Forschungs- und Entwicklungsinstitut im Bereich der Frühpädagogik. Der Stiftungszweck wird verwirklicht gemäß § 52 AO durch
    1. die Durchführung, Koordinierung und Förderung von wissenschaftlichen Studien und Gutachten,
    2. die wissenschaftliche Erforschung, Erprobung und Anwendung von Maßnahmen und Instrumenten zur Feststellung und Verbesserung pädagogischer Qualität in öffentlichen und allgemeinen Betreuungs-, Erziehungs- und Lebensfeldern von Kindern und Jugendlichen.
    3. die Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.
    4. die Beratung von Trägern, Spitzenverbänden, Gemeinden, Kommunen, Ländern und dem Bund in Fragen frühkindlicher Bildung und Begutachtung bildungspolitischer Instrumente,
    5. die Verfolgung einer Öffentlichkeitsarbeit, die sicherstellt, dass das Anliegen der Stiftung möglichst allen Medien im deutschsprachigen Raum bekannt wird.
    6. Finanzielle oder fachliche Förderung einer anderen steuerbegünstigten Körperschaft des bürgerlichen oder öffentlichen Rechts für Projekte, die den vorstehenden Buchstaben dieses Absatzes entsprechen.
  2. Zweck der Stiftung ist auch die Beschaffung von Mitteln gemäß § 58 Nr. 1 AO zur Förderung der zuvor genannten steuerbegünstigten Zwecke, für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke einer anderen steuerbegünstigten Körperschaft oder für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Ansprechpartnerin

Porträtfoto: Prof. Dr. Katharina Kluczniok

Prof. Dr. Katharina Kluczniok
Vorstandsvorsitzende

Wissenschaftliche Leitung summative Evaluation im Aktionsplan – „Erweiterte Ressourcen Kita²“
Zum Projekt „Erweiterte Ressourcen Kita²“

Wissenschaftliche Leitung in der Evaluation zur Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes (KiQuTg)
Zum Projekt „Das Gute-Kita-Gesetz“


E-Mail an Prof. Dr. Katharina Kluczniok

Kurse | NRW

Kurse

Jetzt buchen

NRW

Familienzentrum NRW
nach oben