
Neuigkeiten
Auf dieser Seite erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die pädquis Stiftung.
Bewerbungsphase für den Wolfgang-Tietze-Preis 2023 hat begonnen.

März 2023
Auch in diesem Jahr vergibt die pädquis Stiftung wieder den Wolfgang-Tietze-Preis für herausragende Masterarbeiten im Bereich „Qualität in frühkindlichen Lernumwelten“. Die Stiftung würdigt mit diesem Preis ihren Gründer Prof. Dr. Wolfgang Tietze sowie dessen lebenslangen Beitrag zur Etablierung forschungsbezogener frühkindlicher Bildung. Zugleich fördert die Auszeichnung den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Frühpädagogik.
Mit der Verleihung ist ein Preisgeld sowie ein Mentorship durch ein Vorstandsmitglied der pädquis Stiftung verbunden.
Die Bewerbungsfrist läuft bis 15.06.2023, Studierende können sich selbst bewerben.
Weitere Informationen zu den Anforderungen sowie zur Bewerbung finden Sie hier.
Wir sind dabei!

12.01.2023
Bald ist es soweit: Der Kita-Onlinekongress startet am 1. Februar. Über 50 Expert*innen sowie vielfältige Interviews, Vorträge und Webinare rund um pädagogische Fachthemen erwarten die Teilnehmenden. Auch wir werden mit einem Vortrag zum Thema „Qualität in der Kita weiterentwickeln und im pädagogischen Alltag leben“ vertreten sein. Wir freuen uns bereits auf die vielen interessanten und spannenden Impulse. Alle, die dabei sein möchten, können sich anmelden und Tickets bestellen unter: https://www.kita-onlinekongress.de.
Expertisenband als eBbook und Printversion erhältlich

04. Januar 2023
Auf dem vergangenen pädquis Forum für Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung wurde der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Auftrag gegebene Expertisenband mit dem Titel „Kindliche Kompetenzen im Krippenalter: Bedeutung und Messung“ von Katharina Kluczniok, Stefan Faas und Hans-Günther Roßbach (Hrsg.) vorgestellt und erstmals veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
Interview mit pädquis-Vorstand in DIE ZEIT

1. Dezember 2022
Unsere wissenschaftlichen Vorstände der pädquis Stiftung, Prof. Dr. Katharina Kluczniok und Prof. Dr. Stefan Faas, bringen es in der aktuellen Position in „DIE ZEIT“ auf den Punkt: Deutschland weiß zu wenig über die Qualität seiner frühkindlichen Bildung. Die notwendigen, grundlegenden Reformen auf Bundes- und Landesebene lassen sich nur auf Grundlage von aktuellen Daten denken und umsetzen. Dies ist heute wichtiger denn je. Die IQB-Studie hat es uns allen vor ein paar Wochen eindrücklich vor Augen geführt.
Wolfgang-Tietze-Preis
25. Oktober 2022
Die Preisträgerinnen des Wolfgang-Tietze-Preises stehen fest: Über den Sommer erreichte uns eine Vielzahl überzeugender Bewerbungen um den Wolfgang-Tietze-Preis für herausragende Abschlussarbeiten zum Thema „Qualität in frühkindlichen Lernumwelten“. Die Auswahl fiel der Jury dementsprechend schwer. Wir freuen uns daher umso mehr, dass wir in diesem Jahr gleich zwei Abschlussarbeiten auszeichnen können und gratulieren den beiden Preisträgerinnen Anna Bilgeri und Patricie Petrinova. Verliehen wird der Preis auf dem ersten pädquis Forum für Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung am 22.November 2022.
Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und ihren Arbeiten finden Sie hier.
NUBBEK II: Teilnahme an Fokusstudie Brandenburg bis Ende des Jahres möglich
19. September 2022
Einrichtungen in Brandenburg haben noch bis Ende des Jahres die Möglichkeit, an der NUBBEK II-Fokusstudie teilzunehmen: Die Fokusstudie ist im KiTa-Jahr 2021/2022 angelaufen und zielt darauf ab, eine Bestandsaufnahme zur Qualität der frühkindlichen Erziehungs- Bildungs-, und Betreuungsumwelten in Brandenburg vorzunehmen. Mit ihrer Beteiligung leisten KiTas einen wertvollen Beitrag zur Erfassung und Analyse der aktuellen pädagogischen Situation in Brandenburger Kindertageseinrichtungen. Teilnehmende Gruppen wiederum erhalten eine individuelle Rückmeldung in Form eines Qualitätsprofils. Einrichtungen aus folgenden Landkreisen können sich beteiligen: Brandenburg an der Havel, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Frankfurt (Oder), Havelland, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oberspreewald-Lausitz, Potsdam und Teltow-Fläming.
Die Anmeldung ist noch bis 15.November möglich. Interessierte Einrichtungen können sich registrieren unter nubbek@paedquis.de.
Weitere Informationen zu NUBBEK II finden Sie auf der neuen NUBBEK-Webseite.
Broschüre veröffentlicht: "Best-Practice Beispiele - Qualität von Kindertageseinrichtungen in Tübingen"

30. August 2022
Von der Raumgestaltung über die Planung von Aktivitäten bis hin zur Interaktion zwischen Fachkraft und Kind: Frühpädagogische Qualität ist messbar und die Ergebnisse tragen zur Reflexion und Weiterentwicklung bei. Die Stadt Tübingen hat sich für ein Qualitätsmonitoring entschieden und die pädagogische Praxis in ihren Kindertageseinrichtungen evaluieren lassen. Vor diesem Hintergrund ist die Broschüre mit dem Titel „Best-Practice Beispiele – Qualität von Kindertageseinrichtungen in Tübingen“ entstanden. Sie enthält vielfältige Praxisideen und Anregungen für gezielte Impulse zur Förderung der sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung von Kindern.
Die von der pädquis Stiftung herausgegebene Broschüre basiert auf einem Kooperationsprojekt zwischen der Universitätsstadt Tübingen, dem Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Erhältlich ist die Broschüre ab sofort in Bibliotheken und im Buchhandel (unter der ISBN 978-3-949965-00-5) sowie über die pädquis Stiftung (unter publikation@paedquis.de).
QuiK-Kurse erfolgreich in Krefeld abgeschlossen

05. Juli 2022
Mit der Abschlussveranstaltung am 23. Juni 2022 sind in Krefeld drei weitere QuiK-Kurse erfolgreich abgeschlossen worden. Von Mai 2021 bis Juni 2022 hat Dörte Mülheims – Kursleiterin bei der pädquis Stiftung – 47 Teilnehmer*innen in drei Kursen geschult. Die Tageszeitung „Wir Krefelder“ hat am 28. Juni darüber berichtet: „Zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems haben seit einem Jahr die Leitungen der städtischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) an einer Fortbildung teilgenommen. Ziel war es, ein Verfahren einzuführen, das die vorhandene gute Arbeit der städtischen Kitas sichtbar macht und darüber hinaus Möglichkeiten aufzeigt, wie sie ihre Qualität standardisiert und gleichzeitig praxisintegriert weiterentwickeln können.
In einer Abschlussveranstaltung begrüßten nun Oberbürgermeister Frank Meyer und Stadtdirektor Markus Schön die 47 Kita-Leitungen im Familienzentrum Hubertusstraße. Die Leitungskräfte präsentierten dort ihre Arbeitsergebnisse und erhielten Zertifikate zur erfolgreichen Qualifikation.
Grundlage für die Fortbildung bildete das QuiK-Programm der „pädquis Stiftung“, das im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) entwickelt wurde und systematische Qualitätsentwicklung auf Grundlage bester pädagogischer Fachpraxis mit einer dauerhaften Qualitätssicherung in Einrichtungen der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern bis sechs Jahre verbindet.
In acht ganztägigen QuiK Arbeitskreisen setzten sich die Kita-Leitungen oder deren Stellvertretungen mit den verschiedenen Qualitätsbereichen des Programmes auseinander, transportierten die Inhalte in ihre Teams und erarbeiteten, in einem eigens dafür angesetzten Verfügungstag, gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen neue tragfähige Strukturen. Unterstützung erhielten sie über den gesamten Ausbildungszeitraum von den drei Fachkräften aus der Abteilung Kinder, die für dieses Programm zu Multiplikatoren ausgebildet wurden.“
Erhebungsphase in den KiTas im Projekt "Chancenreich" gestartet
13. Juni 2022
Im Januar 2022 startete das Projekt „Chancenreich“, in dem die Bedingungen des Aufwachsens und die Ressourcen für kindliche Bildungsprozesse in Ehingen (Baden-Württemberg) untersucht werden – mit besonderem Fokus auf das Wohngebiet Wenzelstein. In der ersten Erhebungsphase stehen die Kindertageseinrichtungen im Mittelpunkt. Nach der Befragung der Leitungen beginnen nun die Erhebungen der pädagogischen Qualität in den teilnehmenden Einrichtungen. Parallel dazu startete die Befragung der Eltern, eine Befragung der pädagogischen Fachkräfte ist für den Herbst geplant.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
NUBBEK II Fokusstudie Brandenburg – wir gratulieren der Kita Storchennest zum Gewinn eines 500-Euro-Gutscheins!


12. Mai 2022
Alle Kindertageseinrichtungen, die sich für die Teilnahme an den Erhebungen im Rahmen des Projekts NUBBEK II Fokusstudie Brandenburg noch in 2021 bereiterklärt haben, haben wir in die Verlosung eines 500-Euro-Gutscheins einbezogen. Der Gewinner wurde durch das Los bestimmt. Wir gratulieren der Kita Storchennest zum Gewinn und bedanken uns herzlich bei allen Einrichtungen für die rege Teilnahmebereitschaft an unserem Forschungsprojekt!
Übrigens: Sie können auch weiterhin an der NUBBEK II – Fokusstudie Brandenburg teilnehmen (weitere Infos zum Projekt finden Sie hier).
Prozessbegleiter*in des QuiK-Programms
13. April 2022
Seit Beginn des Jahres bietet pädquis eine integrierte Fortbildung zur Prozessbegleitung des QuiK-Programms für Fachberatungen an.
Die beiden ersten Fachberatungen werden 2022 begleitend in einem QuiK-Kurs in Ludwigslust (MV) zu Prozessbegleiterinnen QuiK fortgebildet.
In diesem Kurs, in dem seit Ende letzten Jahres 16 Leitungen und pädagogische Fachkräfte mehrerer kommunaler und privater Träger aus Ludwigslust und Umgebung gemeinsam die systematische Qualitätsentwicklung in ihren Kindertageseinrichtungen durchführen und vertiefen, werden die beiden Fachberatungen darin geschult, den Prozess der systematischen Qualitätsentwicklung mit dem Nationalen Kriterienkatalog in den Einrichtungen nachhaltig zu begleiten und zu fördern.
Die angehenden Prozessbegleitungen nehmen an allen QuiK-Arbeitskreisen bzw. Online-Seminaren teil und werden zudem intensiv durch die QuiK-Kursleitung betreut. Somit werden sie qualifiziert, die Leitungen der Kindertageseinrichtungen nach Ende des Kurses im Qualitätsentwicklungsprozess zu begleiten und zu stärken, damit diese den Qualitätsentwicklungsprozess in den beteiligten Teams des Trägers nachhaltig etablieren.
Siehe dazu: https://www.paedquis.de/weiterbildung/
Entwicklungsstand Erhebungen – NUBBEK II -Fokusstudie Brandenburg
23. März 2022
Wir freuen uns, dass die NUBBEK II Fokusstudie Brandenburg in eine neue Erhebungshase übergeht und die Testungen des Entwicklungsstandes von 2-Jährigen Kindern zeitnah beginnen können. Für die kindbezogenen Testungen suchen wir freiberufliche Mitarbeiter:innen aus den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Psychologie, Grundschullehramt oder einer verwandten Disziplin. Die Erhebungen werden im Zeitraum zwischen Mai und Dezember 2022 vor Ort in brandenburgischen Kindertageseinrichtungen stattfinden und je nach der Anzahl der durchgeführten Kindestestungen mit bis zu 120 Euro pro Tag honoriert.
Bei Interesse gelangen Sie hier zur Stellenausschreibung.
Nähere Informationen zur NUBBEK II – Fokusstudie Brandenburg finden Sie hier.
Projektstart: Frühkindliche Medienbildung in Kitas und Kindertagespflege
09. März 2022
pädquis wurde vom brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), beauftragt, das Qualifizierungsprogramm „Medien & Kindheit“ umzusetzen. Mit diesem Projekt fördert das MBJS aus Bundesmitteln des Gute-Kita-Gesetzes die digitale Medienbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten und Kindertagespflegepersonen. Die Fortbildungen sind als Präsenz- oder Web-Seminare und auf einer Online- Lernplattform möglich. Das Programm startet im Juni 2022.
Im Rahmen des Programms „Medien & Kindheit“ erlangen Brandenburgs Kita-Fachkräfte Kompetenzen und Wissen zur medienpädagogischen Arbeit mit Kindern im Krippen- und Kindergartenalter und ihren Familien. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, wie sie bei ihrer täglichen Arbeit in den Kitas und in der Kindertagespflege vom Einsatz digitaler Medien profitieren können. Die Voranmeldung für die kostenfreien Fortbildungen ist ab sofort über die Website von „Medien & Kindheit“ möglich: www.medienundkindheit.de
Bildungsministerin Britta Ernst: „Digitale Medien sind heute Bestandteil des Alltags von Kindern und Familien. Umso wichtiger ist es daher, dass Fragen eines kind- und entwicklungsgerechten Umgangs, aber auch Fragen des Kinderschutzes, schon früh adressiert werden. Mit kostenlosen Fortbildungsangeboten zu vorschulischer Medienbildung unterstützen wir die pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Kindertagespflegestellen, die nötigen Kompetenzen zu erwerben, um den angemessenen Umgang mit digitalen Medien zu begleiten und Impulse im pädagogischen Alltag zu setzen. So können wir Kinder frühzeitig auf die Herausforderungen einer digitalen Welt vorbereiten. Ich freue mich daher, dass wir an dieser wichtigen Stelle mit Mitteln aus dem Gute-Kita-Gesetz des Bundes Akzente setzen können.“
Das Fortbildungsangebot richtet sich an die rund 20.000 pädagogischen Fachkräfte und 900 Kindertagespflegestellen im Land Brandenburg. Es umfasst regionale Fortbildungen, Inhouse-Angebote in Kindertagesstätten, Web-Seminare und das digitale Lernen mit Selbstlern-Einheiten. Den Auftakt macht eine hybride Fachtagung am 1. Juni 2022 in Potsdam. Nach Abschluss einer Fortbildung steht „Medien & Kindheit“ den teilnehmenden Fachkräften mit einem begleitenden Coaching und Vertiefungsmaterialien weiter zur Seite. Das Qualifizierungsprogramm ist zunächst bis Ende 2022 angesetzt.
Konzipiert und umgesetzt wird das Qualifizierungsprogramm durch die pädquis Stiftung in Zusammenarbeit mit der QiK Online-Akademie. Pädquis engagiert sich seit über 20 Jahren für Qualitätsverbesserung in der frühkindlichen Bildung durch Forschung und Entwicklung. Die QiK Online-Akademie ist ein digitaler Fortbildungsanbieter für Kita- Teams.
„Digitale Medien sind heute ein zentraler Teil verschiedener sozialer, insbesondere auch familialer Lebenswelten. Eine zeitgemäße, an der Lebenssituation von Kindern anknüpfende Pädagogik muss dies berücksichtigen und schon früh die Gestaltungskompetenz von Kindern im Umgang mit digitalen Medien fördern. Insofern ist die Initiative des Landes Brandenburg sehr wichtig und vielversprechend“ sagt Stefan Faas, wissenschaftlicher Vorstand der pädquis Stiftung zum landesweiten Programm.
Das Fortbildungsangebot wird durch eine Förderrichtlinie ergänzt, die es öffentlichen und freien Trägern von Kindertagesstätten und den Kindertagespflegestellen ermöglicht, unter anderem auch finanzielle Mittel für technische Geräte und die digitale Ausstattung im Rahmen der pädagogischen Arbeit zu beantragen.
Zwischenbericht Evaluation KiTaG Schleswig-Holstein veröffentlicht
25. Februar 2022
Seit Juni 2021 führt pädquis die Evaluation des neuen schleswig-holsteinischen Kindertagesförderungsgesetzes (KiTaG) zum Themenschwerpunkt „Qualität“ durch. Der erste Zwischenbericht zur Evaluation ist nun online verfügbar. Mit ihm gibt pädquis Einblick in das Evaluationskonzept und die ersten Umsetzungsschritte. Die Evaluation durch pädquis umfasst eine Befragungsstudie mit den zentralen Akteursgruppen und eine Beobachtungsstudie in Kindertageseinrichtungen vor Ort. Auftraggeber ist das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren in Schleswig-Holstein. Derzeit laufen die Erhebungen zum ersten Messzeitpunkt. Die Darlegung erster Evaluationsergebnisse ist mit dem für Ende 2022 geplanten zweiten Evaluationsbericht vorgesehen.
Mehr Informationen zur Evaluation des KiTaG durch pädquis finden Sie hier.
10. QuiK-Kurs in Heidelberg gestartet
09. Februar 2022
Im Rahmen des von der Stadt Heidelberg seit 2007 finanzierten Projektes QUASI „Qualitätssicherung- und Qualitätsentwicklung in Heidelberger Kindertageseinrichtungen“ führt pädquis derzeit den 10. QuiK-Kurs durch.
Die Kita-Leitungen führen die Qualitätsentwicklung mit dem Nationalen Kriterienkatalog und dem Sieben-Schritte-Verfahren in ihren Kitas ein und implementieren regelmäßige und nachhaltige Qualitätsentwicklung und-sicherung gemeinsam mit ihrem Team.
Wir freuen uns besonders, dass es auch in den letzten beiden Jahren unter Pandemiebedingungen gelungen ist, die QuiK-Kurse und somit die Qualitätsentwicklung in den Heidelberger Kindertageseinrichtungen kontinuierlich voranzubringen, nicht zuletzt durch die gelungene Umstellung auf Online-Formate. Alle Beteiligten haben hier Flexibilität und großes Engagement bewiesen.
Wir suchen Verstärkung!
01. Februar 2022
Auch in diesem Jahr sind mehrere Stellen bei pädquis in Berlin zu besetzen. Wenn Sie auf der Suche nach einer spannenden und sinnstiftenden, neuen beruflichen Aufgabe sind und sich zusammen mit pädquis für die Qualität der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in Kindertageseinrichtungen engagieren möchten, schauen Sie doch einmal bei unseren Stellenangeboten vorbei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Neue pädquis Broschüre veröffentlicht
15. November 2021
Wir stellen uns vor!
In unserer neuen Broschüre finden Sie einen kurzen & kompakten Überblick über unsere Angebote, unsere Zielsetzung, und darüber, wie pädquis Qualität in Kindertageseinrichtungen verbessert. Schauen Sie doch mal rein!
Evaluationsbericht zum „Gute-KiTa-Gesetz“ am 22. September 2021 vom Kabinett verabschiedet und veröffentlicht
22. September 2021
Seit 2020 arbeitet pädquis im Auftrag des Bundesfamilienministeriums – im Forscherverbund mit der PH Schwäbisch Gmünd (ZQM) und dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen – an einer Evaluationsstudie zur Umsetzung des 2019 in Kraft getretenen „Gute-KiTa-Gesetzes“.
Am 22. September 2021 wurde nun der „Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG)“ vom Kabinett verabschiedet. Dieser wird nun dem Deutschen Bundestag vorgelegt.
„Wir freuen uns, dass der von pädquis maßgeblich mitverfasste Zwischenbericht zur Umsetzungsstudie vollständig in den Gesamtevaluationsbericht der Bundesregierung aufgenommen und veröffentlicht wurde“, sagt Prof. Dr. Katharina Kluczniok, Vorstandsvorsitzende der pädquis Stiftung und Projektleitungsmitglied der Umsetzungsstudie zum „Gute-KiTa-Gesetz“.
Neben dem Bericht zur Umsetzungsstudie besteht der Gesamtbericht aus einer Stellungnahme der Bundesregierung sowie einem Bericht zur Wirkungsstudie (durchgeführt vom Forschungs- und Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V. und der Universität Bamberg).
Mit dem Gesamtbericht erfüllt die Bundesregierung ihre gesetzliche Pflicht zur Evaluierung des „Gute-KiTa-Gesetzes“. Der zweite Evaluationsbericht ist für 2023 geplant.
Weitere Informationen zum „Gute-KiTa-Gesetz“ und zur begleitenden Evaluation zur Umsetzung des Gesetzes durch pädquis finden Sie hier.
Der Evaluationsbericht der Bundesregierung steht Ihnen hier zur Verfügung.
Willkommen auf der neuen
pädquis Homepage
01. August 2021
Wir freuen uns, Sie auf der Homepage der pädquis Stiftung begrüßen zu können, die seit August 2021 mit neuem Design auftritt. Falls Sie Fragen zur pädquis Stiftung und unserer Arbeit haben, zu denen Sie auf diesen Seiten keine Antworten finden, wenden Sie sich gerne direkt an uns.
Pädquis wird mit der Evaluation des neuen schleswig-holsteinischen Kindertagesförderungsgesetzes (KiTaG) betraut
23. Juni 2021
Im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein übernimmt die pädquis Stiftung ab Juni 2021 einen Teil der umfangreichen Evaluation des „Gesetzes zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Kindertagesförderungsgesetz – KiTaG)“ mit Blick auf die Auswirkungen auf die pädagogische Qualität. Die Auswirkungen des Gesetzes bezogen auf die Kostenstrukturen und Finanzen werden dabei vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie – FiBS – evaluiert. Das Gesetz wurde im Rahmen eines Kitareformprozesses grundlegend überarbeitet und ist am 1. Januar 2021 vollumfänglich in Kraft getreten.
Der Auftrag der Evaluation an pädquis besteht in einer objektiven und evidenzbasierten Erkenntnisgewinnung zu den Auswirkungen des neuen KiTaG auf die pädagogische Qualität frühkindlicher Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsangebote in Schleswig-Holstein. Die Evaluation durch pädquis orientiert sich dabei am Ansatz der retrospektiven Gesetzesfolgenabschätzung, welche die eingetretenen Folgen der Gesetzesreform ermittelt, diese mit den eingangs definierten Zielen abgleicht und auf dieser Grundlage Qualitätsverbesserungen sowie ggf. Ansatzpunkte für eine mögliche Nachsteuerung bei den Regelungen verdeutlicht. Das Evaluationsprojekt hat voraussichtlich eine Laufzeit bis Ende 2023.
„Wir freuen uns über das in uns gesetzte Vertrauen seitens des Landes Schleswig-Holstein. Pädquis bringt langjährige Erfahrung und Referenzen im Bereich der Evaluation pädagogischer Qualitätsentwicklungsprozesse ein“, kommentiert die Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Katharina Kluczniok. „Unserer Zusammenarbeit mit dem Fachgremium, der Landesregierung und unseren Evaluationspartnern sehen wir mit großer Vorfreude entgegen.“
Mehr Informationen zur schleswig-holsteinischen Kitarefom finden Sie hier https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/Themen/Soziales/Kitareform2020/kitareform_node.html.
Mehr Informationen zum Evaluationspartner FiBS – Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie finden Sie hier https://www.fibs.eu/referenzen/projekte/projekt/gutachten-zur-evaluation-der-wirkungen-des-kitag-los-1-struktur-und-finanzen/.
Zudem wird in Kürze hier auf der Website der pädquis Stiftung eine Projektseite mit weiteren Informationen zur Evaluation zur Verfügung stehen.
Evaluation in Zeiten von Corona sind möglich und sicher
12. Juni 2021
Die SARS-CoV-2 Pandemie stellt die externe Evaluation vor große Herausforderungen, da zur evidenzbasierten Qualitätsfeststellung die Erfassung in Einrichtungen vor Ort unerlässlich ist. Bisher wurde noch kein überzeugender Weg gefunden, die detaillierte Beobachtung auf gleichwertige Weise und mit derselben Aussagekraft digital durchzuführen.
In Zusammenarbeit mit unseren Auftraggeber*innen haben wir daher ein Konzept entlang von sieben Aspekten erarbeitet, dass die Sicherheit aller Beteiligten durch geeignete Schutzmaßnahmen sicherstellt und sich in der Anwendung erfolgreich erprobt hat:
Unsere Evaluator*innen werden das Hygienekonzept Ihrer Kindertageseinrichtung verpflichtend berücksichtigen. Nach Möglichkeit können Sie uns Ihr Hygienekonzept bereits vor der Evaluation per E-Mail zusenden, damit wir es im Vorfeld an die Evaluator*innen weiterleiten können. Besprechen Sie Ihr Hygienekonzept bzw. die Hygienemaßnahmen bitte unbedingt mit unseren Evaluator*innen noch einmal vor Ort.
Unsere Evaluator*innen wurden darin unterrichtet, bei Symptomen einer Atemwegserkrankung (wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, oder Geruchs- und Geschmacksstörung) Ihre Kindertageseinrichtung unter keinen Umständen zu betreten. Sollten vor, während oder nach der Evaluation in Ihrer Kita Verdachtsfälle oder positive Fälle von Covid-19 bekannt werden, bitten wir Sie, uns umgehend zu informieren, damit wir zum Schutz unserer Evaluator*innen geeignete Maßnahmen treffen können (z. B. Terminverschiebung).
Um unsere Evaluator*innen und alle bei der Evaluation Beteiligten zu schützen, planen wir für unsere Evaluator*innen einmal wöchentlich einen PCR-Test. Zudem werden alle Evaluator*innen einen tagesaktuellen Corona-Schnelltest durchführen und Ihnen vorweisen können.
Unsere Evaluator*innen sind darüber informiert worden, dass nach der Ankunft in Ihrer Kindertageseinrichtung zunächst ihre persönlichen Kontaktdaten erfasst werden, um Infektionsketten verfolgen zu können und alle bei der Evaluation Beteiligten zu schützen.
Unsere Evaluator*innen werden während des gesamten Aufenthaltes in Ihrer Kita jederzeit eine Mund-Nasen-Bedeckung (FFP2-Maske oder medizinischer Mund- und Nasen-Schutz) tragen. Das Tragen von Handschuhen (bspw. für Materialsichtung) ist optional.
Der Mindestabstand von mind. 1,5m ist einzuhalten. Falls der Mindestabstand während des/der ergänzenden Interviews nicht eingehalten werden kann und um die Zeit bei Ihnen in der Einrichtung zu begrenzen, kann das ergänzende Interview bzw. können die ergänzenden Interviews flexibel auch am gleichen Tag telefonisch oder per Videokonferenz (skype, teams o.ä.) durchgeführt werden (bitte vereinbaren Sie hierfür direkt einen verbindlichen Zeitpunkt und tauschen Sie die Kontaktdaten aus. Es kann auch ein Zeitpunkt am Nachmittag o.ä. verabredet werden).
Alternativ ist bei gutem Wetter auch eine Durchführung des/der Interviews draußen/im Außenbereich möglich.
Die Basishygiene, insbesondere die Händehygiene, wird strikt eingehalten. Unsere Evaluator*innen sind unterrichtet, nach Betreten Ihrer Einrichtung, aber auch insbesondere nach dem Toiletten-Gang oder nach dem Naseputzen die Hände gründlich mit Seife für mindestens 20 Sekunden zu waschen. Eine weitergehende Desinfektion der Hände wird auch darüber hinaus zwingend umgesetzt.
Die Niesetikette (Niesen oder Husten in die Armbeuge oder ein Taschentuch, nicht in die Hand) wird ebenfalls eingehalten.
Bei der externen Evaluation Ihrer Kindertageseinrichtung werden selbstverständlich keine Personen eingeteilt, die sich ggf. in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet, Hochinzidenzgebiet bzw. Virusvariantengebiet aufgehalten haben. Die Evaluationen finden außerdem nicht statt und werden verschoben, falls die jeweiligen Bezirke, Städte bzw. Regionen zum Hochinzidenzgebiet bzw. Virusvariantengebiet erklärt werden.
pädquis als Stiftung anerkannt
28. Februar 2020
Die gemeinnützige pädquis Stiftung b. R. wurde im Februar 2020 als Stiftung anerkannt. Ziel der Stiftung ist es, durch wissenschaftliche Forschung und Expertise einen sichtbaren Beitrag zur Verbesserung der Bildungsqualität frühkindlicher Bildungssysteme zu erreichen, indem Qualität messbar und transparent gemacht wird. Unter anderem werden wissenschaftlich fundierte Programme zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in Kindertageseinrichtungen entwickelt und Forschungsergebnisse als öffentliche Diskussionsgrundlage zur Verfügung gestellt. Eng damit verbunden ist der Anspruch, Wege aufzuzeigen, um wissenschaftlich fundiertes Wissen in die Praxis zu transferieren.
Die Stiftung ist die Nachfolgerin der PädQUIS gGmbH, die im Jahr 1999 von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Tietze als Forschungs- und Entwicklungsinstitut in Berlin gegründet wurde und seitdem unter anderem anwendungsbezogene Untersuchungen und empirische Grundlagenforschung im Bereich der Frühpädagogik durchführt. Bis zum 31.12.2020 wurden sämtliche Projekte der PädQUIS gGmbH auf die Stiftung übertragen, wodurch der gemeinnützige Charakter des Instituts langfristig weitergeführt und in Aufsicht durch ein unabhängiges Kuratorium gewährleistet werden soll.