Hände von zwei Personen greifen nach Papieren mit Notizzetteln, die auf einem Tisch verteilt sind.

Laufende Projekte

Das Aufgaben- und Leistungsspektrum der Forschungstätigkeit der pädquis Stiftung zeigt sich in der Vielfältigkeit ihrer Projekte. Im Folgenden können Sie sich über aktuell laufende Forschungsprojekte informieren.

Chancenreich

Projektlaufzeit 2022-2023

Im Projekt „Chancenreich“ sollen die Bedingungen des Aufwachsens und die Ressourcen für kindliche Bildungsprozesse in Ehingen (Baden-Württemberg) – insbesondere im Wohngebiet Wenzelstein – untersucht werden. Im Rahmen einer Ausgangserhebung wird dabei die Qualität frühkindlicher Bildung und Förderung in den Blick genommen. Die Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen sprachlicher Bildung, pädagogischer Qualität von Kindertageseinrichtungen, Qualität der Elternkooperation und Elternbildung sowie Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um passgenaue Fördermaßnahmen planen und implementieren zu können.

Mehr Informationen zum Projekt Chancenreich finden sie hier

NUBBEK II – Fokusstudie Brandenburg

Projektlaufzeit: 2021–2023

Mit der Neuauflage der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK II) soll eine bundesweite Querschnittserhebung der pädagogischen Qualität in verschiedenen frühkindlichen Betreuungssettings (Krippe, Kindergarten, Kindertagespflege und Hort) durchgeführt werden. Darüber hinaus wird das frühpädagogische Gesamtsystem inklusive seiner Unterstützungssysteme (z. B. Fachberatung, Netzwerke, Trägerprogramme), sozialräumlicher Aspekte, der Betrachtung von Familie als parallele Lernumwelt und zu identifizierender „Best-Practice“-Beispiele in den Blick genommen. Den Studienauftakt gestaltet die im Kitajahr 2021/22 gestartete „NUBBEK II – Fokusstudie Brandenburg“, die von der pädquis Stiftung im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg durchgeführt wird.

Mehr Infos zum Projekt NUBBEK II – Fokusstudie Brandenburg

Evaluation des Brandenburgischen Landesprogramms „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“

Projektlaufzeit 2021-2022

Mit dem Landesprogramm „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“ verfolgt das Land Brandenburg seit 2017 das Ziel, Kinder und ihre Familien in unterschiedlichen, herausfordernden familiären und sozialen Situationen zu unterstützen. Für diesen Zweck unterstützen zusätzliche „Kiez-Kita-Fachkräfte“ mit besonderen fachlichen Kompetenzen die pädagogische Arbeit in den Kitas. Inzwischen werden 132 Kitas in Brandenburg gefördert.

Mehr Infos zur Evaluation des Brandenburgischen Landesprogramms „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“

Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Kind spielt mit Logoschrift

Projektlaufzeit: 2021-2023

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert seit 2016 alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Ein besonderer Fokus liegt ergänzend auf der Umsetzung inklusiver Pädagogik, der Zusammenarbeit mit Familien sowie in der aktuellen Verlängerungsphase 2021/2022 auf den Chancen und Herausforderungen digitalisierter pädagogischer Angebote.

Die wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms wird von der Freien Universität Berlin zusammen mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg durchgeführt und von pädquis unterstützt.

Mehr Infos zum Projekt „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

 

Evaluation des Kindertagesförderungsgesetzes (KiTaG) Schleswig-Holstein

Schriftzug Kitareform 2020

2021-2023

Im Auftrag des Ministeriums übernimmt die pädquis Stiftung im Zeitraum von Juni 2021 bis Dezember 2023 einen Teil der umfangreichen Gesamtevaluation – mit Blick auf die Auswirkungen des neuen KiTaG auf die pädagogische Qualität frühkindlicher Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsangebote in Schleswig-Holstein. Dabei werden u.a. die Themenbereiche pädagogische Fachberatung, Qualitätsmanagement sowie Verfügungszeiten und Leitungsfreistellung vertieft untersucht sowie eigenständige Aspekte der Kindertagespflege berücksichtigt.

Mehr Infos zum Projekt Evaluation des Kindertagesförderungsgesetzes (KiTaG) Schleswig-Holstein

Evaluation zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes

Logo: Evaluation zur Umsetzung des „Gute-KiTa-Gesetzes

Projektlaufzeit: 2020-2022

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Jahr 2019, im Zusammenhang mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz – kurz: KiQuTG), eine Umsetzungsstudie in Auftrag gegeben, die darauf zielt, grundlegende Erkenntnisse für den gesetzlich vorgeschriebenen Evaluationsbericht der Bundesregierung zu ermitteln. Die Studie wird von pädquis (gemeinsam mit der PH Schwäbisch Gmünd und mit dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.

Mehr Infos zum Projekt „Evaluation zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes“

Aktionsplan „Verbesserte Ressourcen Kita²“

Logo des Aktionsplans "Verbesserte Ressourcen Kita"

Projektlaufzeit: 2019-2028

Das Forschungsprojekt Aktionsplan “Verbesserte Ressourcen Kita²” im Rahmen des Dresdner Handlungsprogramms „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ hat die verbesserte Sozialisationsumwelt des einzelnen Kindes zum Ziel. Im Rahmen der Evaluationsstudie sollen in ausgewählten Kindertages- und Vergleichseinrichtungen die Qualitätsdimensionen (Struktur-, Orientierungs-, Prozessqualität und Qualität des Familienbezugs) sowie Wirkungen im Zusammenhang mit der gezielten Verbesserung von kindlichen Entwicklungsständen im Kontext festgelegter Interventionskomponenten untersucht werden.

Mehr Infos zum Aktionsplan „Verbesserte Ressourcen Kita²“