Projektart
Lernumwelt
Themen
Zeitraum
Der Mildenberger Verlag bietet seit 2023 mit den Materialien „ABC der Tiere – Fit für den Schulbeginn“ eine eigene Produktreihe speziell für die Vorschule und die Übergangzeit zwischen dem Kindergarten oder der Kita und der Grundschule an. Die Produktreihe umfasst aufeinander abgestimmtes Übungsmaterial und handlungsorientierte Praxisimpulse für das Training von Vorläuferkompetenzen und bereitet spielerisch auf das Lesen, Schreiben und Rechnen vor. Dabei arbeitet es im Sinne der Silbenmethodik (https://www.abc-der-tiere.de/).
Im Auftrag des Mildenberger Verlags führt die pädquis Stiftung im Zeitraum von Januar 2025 bis März 2027 eine Qualitäts- und Wirkungsstudie dieser Produktreihe „ABC der Tiere – Fit für den Schulbeginn“ durch. Diese ist als Panelstudie mit mehreren Messzeitpunkten und mit einer Model- und Vergleichsgruppe angelegt, wobei in den Kitas der Modellgruppe im Kindergartenjahr 2025/2026 eine Förderung der Kinder im Vorschulalter mit den Materialien der Produktreihe durch die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas erfolgt, während die Kinder in der Vergleichsgruppen keine entsprechende Förderung mit diesen Materialen erhalten.
Die erste Studienphase konzentriert sich auf den Einsatz der Materialien in den Kitas. Hier werden sowohl die Durchführbarkeit und Akzeptanz der Materialien im Praxiseinsatz als auch ihre Wirksamkeit für die Förderung zentraler kindlicher Vorläuferfähigkeiten im sprachlichen und mathematischen Bereich in den Blick genommen. Ergänzend findet eine Bestandsaufnahme zur pädagogischen Qualität der Kitas im Übergangsprozess statt.
In der zweite Studienphase wird die Wirkungsstudie mit Blick auf die weitere kindliche Entwicklung nach dem Übergang in die Grundschule in der ersten Klasse fortgeführt.
Übergreifend wird der Frage nachgegangen, welche Ableitungen bzw. Nachsteuerbedarfe sich aus den Studienbefunden für die Weiterentwicklung der „ABC der Tiere – Fit für den Schulbeginn“-Materialien und für ihren Praxiseinsatz treffen lassen.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Stefan Faas
Prof. Dr. Katharina Kluczniok
Dr. Marisa Schneider
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:
Josephine Fitzner
Tabea Grad