Heilbronner Handlungsempfehlungen

Vom 3. bis 4. Juni 2025 trafen sich Verantwortliche der frühen Bildung zum 1. Nationalen Forum Frühe Bildung in Heilbronn. Stakeholder aus Praxis, Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Trägern, Verbänden, Medien, Stiftungen und Zivilgesellschaft diskutierten 24 Stunden unter dem Titel: Was braucht die Kita in der Einwanderungsgesellschaft? Der pädquis Vorstand nahm an der erstmaligen Ausgabe des Forums teil.

Aus den wissenschaftlichen Impulsen, Podiumsgesprächen und anschließenden (teilweise) kontroversen Debatten speisen sich die Heilbronner Handlungsempfehlungen für die frühe Bildung in Deutschland.

6 Kernpunkte werden in der Heilbronner Erklärung formuliert, die pädquis nachdrücklich empfiehlt:

  • Frühe und lange Bildungsbeteiligung
  • Frühe Sprachförderung und Sprachkompetenzerhebung
  • Durchgängige Bildungspläne und Übergangsmanagement
  • Nationales Bildungsmonitoring zur datenbasierten Qualitätsentwicklung
  • Sozialindexbasierte Ressourcensteuerung und Konzeptkitas
  • Demografische Rendite für Qualitätsentwicklung nutzen

 

NFFB_Heilbronner-Handlungsempfehlungen_2025