Das Programm steht für das vierte pädquis Forum für frühkindliche Bildung:

Was und wie sollen Kinder in der Kita lernen? – Diskurs und Kontroversen zum Übergang in die Schule

pädquis Forum: am Montag, dem 17. November 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr für eingeladene Gäste und per Livestream

(Der Link wird vor der Veranstaltung auf der Website veröffentlicht)

Niedrige Kompetenzwerte bei Schulkindern in Leistungstests, aber auch Berichte aus der Praxis über fehlende Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Einschulung erhöhen den Druck auf die frühkindliche Bildung. Die Bundesländer antworten mit verschulenden Maßnahmen, insbesondere für das letzte Kitajahr. Was heißt das für den Bildungsort Kita? Was und wie sollen Kinder in der Kita lernen? Und was brauchen sie im Alter zwischen 0-6 Jahren und darüber hinaus?

Im Rahmen unseres diesjährigen pädquis Forum möchten wir einen Beitrag zur Versachlichung der aktuellen Debatte zum Übergang Kita-Grundschule leisten und diskutieren dieses Thema mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Praxis. 

 

Ablauf der Veranstaltung:

Inhaltliche Einordnung der Debatte in Form von Kurz-Impulsen durch

Prof. Dr. Stefan Faas, wissenschaftlicher Vorstand der pädquis Stiftung,

und Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen) 

Grußwort der Bundesministerin Karin Prien, Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Moderierte Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen:  

Steffen Freiberg, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg,

Prof‘in Dr. Gisela Kammermeyer (RPTU) sowie

Dr. Elke Alsago, ver.di-Bundesfachgruppe Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit

Moderation: Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda

 

Preisverleihung Wolfgang-Tietze-Preis für herausragende Masterarbeiten zum Thema

„Qualität in frühkindlichen Lernumwelten“

Wir danken der Doris-Leibinger-Stiftung für die Förderung der Veranstaltung.