oops...

Weiter­­­bildungs­­­angebot

Seit rund zwanzig Jahren sind die ständig weiterentwickelten Materialen der Nationalen Qualitätsinitiative Grundlage unserer Fort- und Weiterbildungsbildungsangebote. Sie sind für viele tausend Kindertageseinrichtungen bundesweit eine der Säulen systematischer und nachhaltiger Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Unsere differenzierten Fortbildungsangebote richten sich an Leitungen, Qualitätsbeauftragte, pädagogische Fachkräfte sowie Fachberater und Fachberaterinnen.

Was unsere Weiter­bildungs­­angebote ausmacht:

Piktogramm: lupe, Diagramm und Zahnrad

Wissenschaftlichkeit:
Unsere kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit gewährleistet, dass die Kurse der pädquis Stiftung wissenschaftlich fundiert sind und sich in der Praxis als sehr wirksam erweisen.

Piktogramm Weltkugel

Internationalität
Die Konzepte und Produkte finden in den letzten Jahren vermehrt auch auf internationaler Ebene Anwendung und Verbreitung. Dies nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern beispielsweise auch in Chile, Russland oder China.

Piktogramm Keimling in Hand

Beste Fachpraxis
Auf der Grundlage bester Fachpraxis aus dem Nationalen Kriterienkatalog, aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und einer engen Verknüpfung mit unseren anwendungsorientierten Forschungsprojekten entwickeln wir unser Kursangebot stetig weiter.

Piktogramm Zahlrad mit kreisenden Pfeilen im Uhrzeigersinn

Praxistransfer
Wir bieten überwiegend längerfristige Weiterbildungsreihen an. Durch integrierte Praxisphasen und -aufgaben erfolgt ein gezielter und nachhaltiger Transfer sowie ein Kompetenzaufbau für die Praxis (Umsetzungskompetenz).

Kursübersicht

Alle Fort- und Weiterbildungsangebote zu den Themen QuiK- Qualität in Kindertageseinrichtungen und QuiK-Modul Leitung und Team können auf Wunsch bei Ihnen vor Ort angeboten werden.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch (+49 (0)30 720061 23) und erfragen aktuelle Termine und weitere Informationen zur Kursbuchung.

QuiK- Qualität in Kinder­tages­ein­richtungen

Qualität in Kindertageseinrichtungen – QuiK beinhaltet die fachlichen Aspekte zur Umsetzung guter pädagogischer Qualität sowie Arbeitstechniken und Methoden für die Steuerung und Durchführung interner Qualitätsentwicklung und -sicherung im Team. Fachliche Grundlage für die interne Qualitätsentwicklung bildet der Nationale Kriterienkatalog für die pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder (Tietze & Viernickel, 2016). Hier wird in 20 Qualitätsbereichen gute und beste pädagogische Fachpraxis in den zentralen Bildungs- und Handlungsfeldern beschrieben.

Sie lernen alle Arbeitsschritte des von pädquis entwickelten Verfahrens interner Qualitätsentwicklung kennen und werden befähigt, dieses Verfahren mit Ihrem Team durchzuführen. Durch eine enge Verknüpfung mit Ihrer Alltagspraxis wird die Qualitätsentwicklung in Ihrer Einrichtung kontinuierlich und prozessbegleitend reflektiert, ausgewertet und unterstützt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Nationalen Kriterienkatalog und dem zugehörigen Arbeitsbuch.

Online-Vortrag: „Qualität in der Kindertagesstätte erarbeiten und leben – Das QuiK-Programm von pädquis im Alltag“.

Zusatzangebot: Prozessbegleitung (für Fachberatungen)

Um die systematische Qualitätsentwicklung der Kindertageseinrichtungen langfristig zu verankern und zu sichern, bietet pädquis an, eine Fachberatung aus dem Bereich Kindertagesbetreuung  des beteiligten Trägers kursbegleitend – byside – zu einem/einer Prozessbegleiter*in des QuiK‐Programms auszubilden.  Die angehende Prozessbegleitung nimmt an allen QuiK-Arbeitskreisen bzw. Online-Seminaren teil. Zudem wird sie pro Arbeitskreis ca. zwei Zeitstunden intensiv durch die Kursleitung betreut. Diese Prozessbegleitung wird qualifiziert, die Leitungen der Kindertageseinrichtungen nach Ende des Kurses im Qualitätsentwicklungsprozess zu begleiten und zu unterstützen, um so den Qualitätsentwicklungsprozess in den beteiligten Teams des Trägers nachhaltig zu etablieren.

Rückmeldung einer Teilnehmerin eines QuiK-Kurses

„Der Austausch mit den anderen Kolleginnen, viele neue Anregungen und gute Ideen für Teamsitzungen, abwechslungsreich und gut strukturierter Tagesablauf. Auch war die Arbeitsatmosphäre entspannt und auf meine Fragen ist die Kursleitung flexibel eingegangen. Ich gehe gestärkt in die Praxis.“

alle Einträge öffnen
ZIELGRUPPE

Der QuiK-Kurs richtet sich an Leitungskräfte, stellvertretende Leitungskräfte bzw. Qualitätsbeauftragte von Kindertageseinrichtungen.

DAUER UND UMFANG

Der QuiK-Kurs wird in zwei unterschiedlichen Formaten angeboten:
Entweder als Präsenzformat mit acht Fortbildungstagen à 6 Stunden (à 8 UE). Alternativ umfasst der Kurs sechs Fortbildungstage in Präsenz à 6 Stunden sowie vier dreistündige Online-Seminare.

Dabei liegen zwischen den Kursterminen jeweils sechs bis achtwöchige Praxisphasen. Die Fortbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von ein- bis eineinhalb Jahren.

ORGANISATION UND VORBEREITUNG

Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12 Einrichtungen, die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 20 Personen.
Dabei kann neben der Leitungskraft pro Einrichtung eine weitere zweite Person, die stellvertretende Leitung oder die/der Qualitätsbeauftragte der Einrichtung, an dem Kurs teilnehmen. Für diese zweite Person wird eine zusätzliche Kursgebühr fällig.
Der QuiK-Kurs wird in Kooperation mit einem/Ihrem Träger arbeitsortnah durchgeführt und findet in einem vom Träger organisierten Raum statt.

Bitte erfragen Sie aktuelle Termine und weitere Informationen zur Kursbuchung.

ARBEITSMATERIALIEN

Wir stellen die Bücher Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder, Ein Nationaler Kriterienkatalog (Tietze & Viernickel (Hrsg.), vollständig überarbeitete Auflage 2016, Weimar, Berlin: Verlag das Netz) und das Arbeitsbuch Pädagogische Qualität entwickeln (Tietze & Viernickel (Hrsg.), vollständig überarbeitete Auflage 2017, Berlin, Weimar: Verlag das Netz) sowie aktuelle themenbezogene Fachmaterialien, Anregungen für die pädagogische Praxis sowie Methodenbausteine zur Teamentwicklung bereit.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Nationalen Kriterienkatalog und dem Arbeitsbuch

ABSCHLUSS

Nach erfolgreichem Abschluss des QuiK-Kurses stellen wir Ihnen ein Teilnahme-Zertifikat mit einem Fortbildungsumfang von 96 Stunden (128 UE) aus.

Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich ein Einrichtungszertifikat zu erhalten.

KOSTEN

Die Kursgebühr beträgt 2.035,- Euro pro teilnehmende Einrichtung.

Die Kosten für die Fortbildung einer Fachberatung zur Prozessbegleitung betragen 2.585 Euro.

KONTAKT alle Einträge öffnen

QuiK – Modul Leitung und Team

Die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist – gemeinsam mit ihrem Team – für die Gestaltung und Weiterentwicklung förderlicher Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen für die pädagogische Arbeit sowie für deren bedarfsorientierte Weiterentwicklung verantwortlich. Für diese anspruchsvolle Aufgabe bieten wir Ihnen mit diesem Kurs eine fachliche Unterstützung an.

Sie befassen sich auf der Grundlage des Qualitätsbereichs „Leitung und Team“ aus dem Nationalen Kriterienkatalog (NKK‘) („Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder“ hrsg. v. Tietze & Viernickel, vollständig überarbeitete Auflage 2016, Weimar, Berlin: Verlag das Netz) mit der Erarbeitung der Leitungsrolle, der Reflexion der Teamentwicklung, der Qualitätsentwicklung und der Arbeit an den vereinbarten Zielstellungen in der Praxis.

In Rahmen von zwei Begleittagen wird die praktische Umsetzung des angestoßenen Qualitätsentwicklungsprozesses gemeinsam reflektiert, ausgewertet und durch die Kursleitung unterstützt.

Es können zwei unterschiedlichen Varianten gebucht werden: als Zusatz zu einem vorangegangenen QuiK-Kurs oder auch ohne einen vorangegangenen QuiK-Kurs.

Hier finden Sie weitere Informationen zum QuiK-Kurs

Hier finden Sie weitere Informationen zum Nationalen Kriterienkatalog und dem zugehörigen Arbeitsbuch

alle Einträge öffnen
ZIELGRUPPE

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle Personen, die in Kindertageseinrichtungen eine Leitungsfunktion wahrnehmen.

DAUER UND UMFANG

Der Fortbildungskurs umfasst fünf Fortbildungstage à 6 Stunden (à 8 UE).

Die ersten zwei Kurstermine finden im Block statt, der dritte Kurstag wird in einem zeitlichen Abstand von gut zwei Monaten durchgeführt. Die beiden weiteren Fortbildungstage finden als Begleittage in einem zeitlichen Abstand von jeweils ca. sechs Monaten statt.

ORGANISATION UND VORBEREITUNG

Die Teilnehmendenzahl für diesen Fortbildungskurs beträgt mindestens 12 und maximal 20 Personen.

Der Fortbildungskurs wird auf Wunsch arbeitsortnah durchgeführt und findet dann in einem vom Träger organisierten Raum statt.

Bitte erfragen Sie aktuelle Termine und weitere Informationen zur Kursbuchung.

ARBEITSMATERIALIEN

Wir stellen die Bücher Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder (Tietze & Viernickel (Hrsg.), vollständig überarbeitete Auflage 2016, Weimar, Berlin: Verlag das Netz) und Pädagogische Qualität entwickeln (Tietze & Viernickel (Hrsg.), vollständig überarbeitete Auflage 2017, Berlin, Weimar: Verlag das Netz) sowie aktuelle themenbezogene Fachmaterialien, Anregungen für die pädagogische Praxis sowie Methodenbausteine zur Teamentwicklung zur Verfügung.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Nationalen Kriterienkatalog und dem zugehörigen Arbeitsbuch

ABSCHLUSS

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses stellen wir Ihnen ein Teilnahme-Zertifikat mit einem Fortbildungsumfang von 30 Stunden (40 UE) aus.

KOSTEN

Die Kursgebühr beträgt 700,- Euro pro Person.

KONTAKT alle Einträge öffnen

Weiterbildungsstudiengang Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich (M. A.)

Während bildungspolitisch und fachwissenschaftlich die Notwendigkeit der Etablierung und Sicherung von Kindertageseinrichtungen als wichtige Orte früher Bildung nicht mehr in Frage gestellt wird, zeigen aktuelle Entwicklungen die Fragilität des Anspruchs „Elementarer Bildung“ auf. Bestehende und prognostizierte Fachkräfteengpässe in der Kindertagesbetreuung, der aktuelle Betreuungsbedarf, steigende Anforderungen scheinen das frühpädagogische System an den Rand der Belastungsfähigkeit zu bringen und damit Bildungsqualität in Frage zu stellen. Es gilt innovative Lösungen zu entwickeln und das System selbst bzw. gegebene Organisationsstrukturen anzupassen und zu transformieren.

Entscheidungsträger, Leitungskräfte und Verantwortliche bei Trägern, Verbänden, der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe etc. können für das Gelingen einer solchen Systemtransformation die entscheidenden Weichen stellen. Sie sind damit an frühkindlichen Bildungsprozessen und am professionellen Handeln von Fachkräften maßgeblich beteiligt. Bildungsmanagement und Leadership bedeutet dabei, die Rahmenbedingungen frühpädagogischer Praxis so zu gestalten, dass kindliche Bildungsprozesse nachhaltig sind und das Wohlbefinden von Kindern und Familien in den Einrichtungen nachhaltig gewahrt werden. Dies impliziert, auch die Arbeits- und Bildungsbedingungen von Fachkräften dauerhaft zu stärken, was letztlich auch die Attraktivität des Berufs und die Personalbindung unterstützt.

Dies in verantwortlicher Position zu gestalten, ist eine große Verantwortung, aber auch eine spannende Aufgabe, auf die Führungskräfte und solche, die es werden möchten, noch nicht immer ausreichend vorbereitet sind. Der Weiterbildungsmaster „Bildungsmanagement und Leadership im Elementarbereich“ setzt hier an.

Der Weiterbildungsstudiengang beinhaltet folgende Themen:

  • Herausforderungen, Transformation und Leadership in der elementaren Bildung
  • Empirische Bildungs- und Qualitätsforschung
  • Datenbasierte Organisations- und Qualitätsentwicklung
  • Steuerung von Prozessen interner Qualitätsentwicklung (Praxismodul)
  • Konzeptualisierung elementarer Bildung
  • Organisation und Gestaltung berufsbezogener Bildungsprozesse (Wissensmanagement und Qualifizierung)
  • Personalentwicklung, Personal- und Gesundheitsmanagement, Kommunikation

Die Anmeldung ist noch bis 31.03.2024 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd.

alle Einträge öffnen
ZIELGRUPPE

Führungskräfte und Entscheidungsträger im Bereich der frühkindlichen Bildung, z.B. Abteilungsleitungen, Fachberatungen, Referent:innen etc.

QUALIFIKATIONSZIELE

Ziel des Studiengangs ist es, Führungspersönlichkeiten für den Bereich der frühkindlichen Bildung aus- und weiterzubilden, um

  • die Klärung eines professionellen Selbstverständnisses frühpädagogischer Praxis anzuregen;
  • nachhaltige Bildungsprozesse im Elementarbereich zu befördern;
  • die pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen evidenzbasiert weiterzuentwickeln;
  • die Personalentwicklung und Qualifizierung am Lernort Praxis zu stärken;
  • effektive Organisationsentwicklung zu befördern;
  • aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem zu bearbeiten und zu bewältigen.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
  • Ein fachlich einschlägiger Studienabschluss* im Umfang von 240 ECTS-Punkten (Note 2,5) und der Nachweis einer 2-jährigen Berufserfahrung im frühpädagogischen Bereich,
  • Studieninteressierte mit einem 6- oder 7-semestrigen einschlägigen Hochschulabschluss (180 oder 210 ECTS-Punkte) (Note 2,5) können jeweils unter der Voraussetzung des Nachweises einer einschlägigen 3-jährigen (bei 180 ECTS-Punkten) oder 2-jährigen (bei 210 ECTS-Punkten) beruflichen Tätigkeit in leitender Position zum Studium zugelassen werden.

Als fachlich einschlägig gelten Studiengänge im Bereich der Kindheits- und Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft oder einem inhaltlich anschlussfähigen Studiengang.

KONTAKT

Weitere Informationen zum Weiterbildungsstudiengang sowie zur Anmeldung finden Sie unter:
https://kipaed.ph-gmuend.de/studium/bildungsmanagement-und-leadership-im-elementarbereich-master-of-arts-ma-weiterbildungsmaster

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an:

STUDIENGANGSLEITUNG

Prof. Dr. phil. Stefan Faas
Raum: H 1.25a
Telefon: +49 7171 983-130
E-Mail: stefan.faas(at)ph-gmuend.de

Anmeldungen senden Sie bitte bis spätestens 31.03.2024 an:

Nadja Lindenlaub
Raum: H 1.26
Telefon: +49 7171 983-306
E-Mail: nadja.lindenlaub(at)ph-gmuend.de

alle Einträge öffnen

Trainingskurse zur Qualitäts­feststellung

Zur Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in der Kindertagesbetreuung und in der Kindertagespflege setzen wir folgende Beobachtungsinstrumente ein:

Die Kindergarten-Skala (KES-RZ) für den Elementarbereich, die Krippen-Skala (KRIPS-RZ) für Krippen, die Hort- und Ganztagsangebote-Skala (HUGS) für Horte- und/oder Ganztagsangebote und die Kindertagespflege-Skala (TAS-R) für die Kindertagespflege.

Weitere Informationen zu diesen Instrumenten finden Sie hier

Die richtige Anwendung dieser Beobachtungsinstrumente setzt eine intensive Schulung voraus. Daher bieten wir Ihnen spezielle Trainingskurse zu jeder dieser vier Skalen an.

Die Trainingskurse beinhalten zunächst eine theoretische Einführung in den Aufbau, das Bewertungssystem sowie die Inhalte der jeweiligen Skala. An den zwei folgenden Kurstagen üben Sie die praktische Anwendung der jeweiligen Skala in einer Kleingruppe (2 bis max. 3 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer) unter Anleitung einer (Co-) Trainerin bzw. eines (Co-)Trainers in der Praxis.

Der vierte Kurstag dient der Reflexion und Auswertung der Praxistage. Anhand der praktischen Trainingstage werden Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt und aufgezeigt, wie die Einschätzungen aufbereitet und zurückgemeldet werden können.

alle Einträge öffnen
ZIELGRUPPE

Die Trainingskurse zur Anwendung der Kindergarten-Skala (KES-RZ), der Krippen-Skala (KRIPS-RZ) und der Hort- und Ganztagsangebote-Skala (HUGS) richten sich an pädagogische Leitungen und Fachkräfte, Fachberatungen, Trägervertretungen, Lehrkräfte an Fach- und Hochschulen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende von Fach- und Hochschulen mit pädagogischem Schwerpunkt.

Der Trainingskurs zur Anwendung der Kindertagespflege-Skala (TAS-R) richtet sich an Tagespflegepersonen bzw. Betreuungspersonen, Fachberatungen, Pädagoginnen und Pädagogen vom Familienservice und Jugendamt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrkräften an Hoch-, Fachschulen bzw. Fachakademien.

DAUER UND UMFANG

Die Trainingskurse haben einen zeitlichen Umfang von vier aufeinanderfolgenden Tagen (ca. 40 Zeitstunden), die zwei Theorie- sowie zwei Praxistage beinhalten.

Für die Theorietage sind ca. 6-8 Stunden vorgesehen, die Praxistage haben erfahrungsgemäß einen größeren zeitlichen Umfang. Hier sollten Sie sich unbedingt den gesamten Tag freihalten (jeweils ca. 10-12 Stunden). Die genauen Zeiten sind abhängig vom Tagesablauf der Praxiseinrichtung sowie der vorherigen Vorbereitung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer.

ORGANISATION UND VORBEREITUNG

Die erfolgreiche Teilnahme am Trainingskurs setzt auch eine gute Vorbereitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer voraus. Zur Vorbereitung werden die entsprechenden Arbeitsmaterialien im Vorfeld des Kurses an Sie verschickt.

Die Praxistage finden in vorab akquirierten Praxiseinrichtungen statt. Auf Wunsch kann der Kurs auch bei Ihnen vor Ort stattfinden.

Für die zwei Praxistage werden konstante Trainingsgruppen gebildet (ca. 2-3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer je Trainingsgruppe), die durch weitere Co-Trainerinnen bzw. Co-Trainer begleitet werden, das Instrument praktisch anzuwenden.

Der erste Praxistag stellt dabei einen reinen Übungstag dar, der zweite Praxistag dient zudem der Prüfung der Beobachter-Übereinstimmung (Reliabilität).

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Terminen

ARBEITSMATERIALIEN

Folgende Arbeitsmaterialien werden Ihnen von pädquis® bereitgestellt:

  • je nach gewähltem Kurs die Kindergarten-Skala (KES-RZ), die Krippen-Skala (KRIPS-RZ), die Hort- und Ganztagsangebote-Skala (HUGS) oder die Kindertagespflege-Skala (TAS-R)
  • Unterstützende Arbeitsmaterialien
  • Verschwiegenheitserklärung für die Praxistage
ABSCHLUSS

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses (mindestens 80% Beobachterübereinstimmung erhalten Sie ein Zertifikat als Nachweis der Qualifizierung.

Das Zertifikat berechtigt zur eigenständigen Anwendung der jeweiligen Skala für trägerinterne bzw. forschungsrelevante Fremd- und Selbstevaluationen in der Praxis.

Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig.

Wir empfehlen Ihnen nach dieser Zeit einen weiteren Trainingstag (Reliabilitätscheck), um Ihre Anwendung der Skala stets zu überprüfen und um aktuelle Änderungen zu erfahren.

KOSTEN UND TEILNEHMERZAHL

Die Kosten für das Trainingsseminar inklusive aller Arbeitsmaterialien betragen pro Teilnehmerin und Teilnehmer 940 Euro.

Teilnehmerzahl: 10-12

Voraussetzung für das Zustandekommen eines Kurses: Mindestteilnehmerzahl von 10 verbindlich  angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern

KONTAKT alle Einträge öffnen

Termine

KURS-NR.KURSTITEL BEGINNENDEORTPREIS
178SGTrainingskurs zur Qualitätsfeststellung - KRIPS Schwäbisch GmündNEU17.10.202319.10.2023Schwäbisch Gmünd850,00 EUR2148
Kurse | NRW

Kurse

Jetzt buchen

NRW

Familienzentrum NRW
nach oben